Der Falke 8/2016

0
Schwerpunkte
  • Bruterfolg bei Skandinaviens Schneeeulen: Nomaden der Tundra
  • Eine Insel nur für Vögel: Trischen
  • Klimawandel in der Arktis: Probleme für Knutts

Schneeeulen-Weibchen mit Jungvögeln (Foto: K.-O. Jacobsen)

Schneeeulen-Weibchen wärmt Jungvögel (Foto: K.-O. Jacobsen)

Heiko Liebel:
Weiße Nomaden der Tundra: Schneeeulen

Auf Initiative einiger norwegischer Schneeeulenforscher wurde 2007 die „Internationale Schneeeulen-Arbeitsgruppe“ (ISOWG) ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, bessere Kenntnisse über diese arktische Großeule zu erlangen, um den Bestand realistisch einschätzen und die Art besser vor negativen Einflüssen schützen zu können. Die Ergebnisse der Forschergruppe gewähren einen tiefen Einblick in das Leben der in Europa brütenden Schneeeulen.


Hütter des Vogelwarts auf Trischen (Foto: M. Maier)

Hütte des Vogelwarts auf Trischen (Foto: M. Maier)

Marco Maier:
Perle im Nationalpark: Vogelinsel Trischen und ihr Vogelwart

Nördlich der Elbemündung, etwa 15?km von der Dithmarscher Küste entfernt, liegt die Vogelinsel Trischen. Nicht nur ihre Lage inmitten der Kernzone des Nationalparks „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“ macht sie zu einem besonderen Eiland: Einziger menschlicher Bewohner auf der vom NABU betreuten Insel ist in wechselnder Besetzung ein Vogelwart. Umringt von Tausenden Brut- und Rastvögeln lebt er für die Sommersaison in einer kleinen Hütte. Für alle weiteren Menschen, außer Axel Rohwedder, dem Inselversorger, herrscht hier ein Betretungsverbot. Nur in ganz wenigen Ausnahmen ist ein Besuch gestattet.


Junger Knutt (Foto: M. Putze)

Junger Knutt (Foto: M. Putze)

Thomas Krumenacker:
Klimawandel in der Arktis: Probleme für Knutts im Überwinterungsgebiet

Der Klimawandel macht sich in der Arktis bereits jetzt besonders deutlich bemerkbar. So findet die Schneeschmelze wegen der höheren Temperaturen immer früher statt. Für Vogelarten der hocharktischen Tundra kann dies dramatische Konsequenzen haben, die sich erst am anderen Ende der Erde zeigen. Eine gerade im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlichte Studie zeigt, welche Probleme arktische Knutts durch die Erwärmung in ihren Brutarealen in den Tausende Kilometer entfernten Überwinterungsgebieten haben.

Im Gespräch mit Jan van Gils:
„Ich sehe große Probleme für den Knutt“

Der Studien-Autor Jan van Gils äußert sich im Interview mit DER FALKE zu den Ergebnissen der Untersuchung und mögliche Folgen des Klimawandels auf die Population des Knutts und anderer hocharktischer Arten. Mit ihm sprach Thomas Krumenacker.

Weitere Inhalte
  • Christopher König, Christoph Moning, Christian Wagner, Felix Weiß: Die Hohen Tauern in Österreich – Wilde Urlandschaft und bergbäuerliche Kulturlandschaft
  • Anita Schäffer: Mischsänger und Backofennester: Fitis
  • Heiko Liebel: Isola di San Pietro (Sardinien): Accipitrum Insula – die Falkeninsel
  • Thomas Krumenacker: Steinadler-Abschuss in Norwegen: Feuer frei auf Adler in Europa?
  • Christopher König, Stefan Stübing, Johannes Wahl: Vögel in Deutschland aktuell: Frühjahr 2016: Viele frühe Langstreckenzieher, zahlreiche Rotkopfwürger und seltene Überraschungen
  • Bernd Nicolai: Zwei Ausstellungen herausragender Naturmaler: Wildlife Art & Vielfalt
Veröffentlichungen
  • Behrens, K., C. Boix & K. Barnes: Wild Rwanda – where to watch birds, primates and other wildlife
  • Ebbinge, B.: De rotgans
  • Guillemain, M. & J. Elmberg: The Teal
  • Haag, H.: Vögel in unserem Garten
  • Hanson, T.: Federn – ein Wunderwerk der Natur
  • Malle. G. & R. Probst: Die Zwergohreule (Otus scops) in Österreich. Bestand, Ökologie und Schutz in Zentraleuropa unter besonderer Berücksichtigung der Kärntner Artenschutzprojekte
  • Schubert, M.: Stimmen nordeuropäischer Vögel 3 (Audio-CD)
Einzelheftbestellung

Bestellen Sie dieses Einzelheft jetzt direkt:

Comments are closed.