Der Falke 11/2013

0
Schwerpunkte
  • Vögel in Baden-Württemberg
  • Wasservögel am Bodensee
  • Nachtreiher in Stuttgart
  • Langzeitbeobachtungen am Randecker Maar
  • Projekt Steinkauz

Wintervogelzährlung (Foto: H. Jacoby)

Wintervogelzährlung (Foto: H. Jacoby)

Hans-Günther Bauer:
Eine Erfolgsgeschichte: Wasservogelzählungen am Bodensee

Am drittgrößten Binnensee Mitteleuropas, dem Bodensee, werden Wasservögel schon seit den späten 1940er Jahren regelmäßig gezählt. Ab dem Winter 1961/1962 gelang es der länderübergreifenden Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Bodensee (OAB), ein Zählprogramm ins Leben zu rufen, bei dem alljährlich das vollständige Artenspektrum entlang des gesamten Sees synchron über einen Zeitraum von acht Monaten erfasst wird. Der folgende historische Abriss beleuchtet einige Facetten dieser Zählungen, die nun schon über ein halbes Jahrhundert sehr erfolgreich durchgeführt werden.


Nachtreiher (Foto: M. Schmolz)

Nachtreiher (Foto: M. Schmolz)

Michael Schmolz, Klaus Lachenmaier:
Heimliches Leben am Stadtrand: Nachtreiher in Stuttgart

Baden-Württemberg beherbergt etliche international bedeutende Feuchtgebiete wie den Bodensee, den Oberrhein oder den Federsee in Oberschwaben, die eigentlich auch für Nachtreiher attraktive Lebensräume darstellen sollten. Doch außer regelmäßigen Beobachtungen von Nachtreihern wurde höchstens einmal Brutverdacht aus einzelnen dieser Gebiete gemeldet. Umso überraschender war es, als sich dieser sonst fast kosmopolitisch vorkommende Reiher ausgerechnet die Landeshauptstadt als Brutgebiet auserkoren hatte.


Steinkauz (Foto: H.-J. Fünfstück)

Steinkauz (Foto: H.-J. Fünfstück)

Wolfgang Fiedler:
Positive Bestandsentwicklung durch Nisthilfen: Steinkauz – Streuobstkauz

Der Steinkauz ist in Baden-Württemberg der Charaktervogel der Streuobstgebiete. Sein Vorkommen deckt sich mit der hier üblichen, traditionellen Form des Tafel- und Mostobstanbaus in Form von Obstbäumen, die in anderweitig genutzte Flächen „eingestreut“ sind. Sein Bild schmückt Apfelsaftflaschen, Mostgläser und Logos von Streuobst-Erzeugergemeinschaften und macht den kleinen Kauz so zum obersten Botschafter dieses charakteristischen süddeutschen Lebensraumtyps. Zugleich steht der Steinkauz im Gründungsland des „Bundes für Vogelschutz“ (heute NABU) auch für den klassischen Vogelschutz: Rund 95 % aller bekannten Bruten im Lande finden in künstlichen Nisthilfen statt. Ohne die über hundert ehrenamtlichen Steinkauzfreunde, die diese „Steinkauzröhren“ anbringen und in Schuss halten, wäre die Art in Baden-Württemberg heute wohl verschwunden.

Weitere Inhalte
  • Christopher König, Christoph Moning, Christian Wagner, Felix Weiß: Heerter See und Derneburger Teiche in Niedersachsen – Refugien im Innerstebergland
  • Anita Schäffer: Schwanenburgen und weiße Federn: Höckerschwan
  • Nils Anthes, Jochen Hölzinger, Mathias Kramer: Vom Kuratorium zur OGBW: Avifaunistik im Ländle
  • Wulf Gatter: Randecker Maar: 45 Jahre Vogelzugforschung
  • Wolfgang Fiedler, Martin Wikelski: Von Beringung, Volieren und GPS-Loggern: Die Vogelwarte Radolfzell im Wandel
  • Jost Einstein: Gegen den Trend: Braunkehlchen am Federsee
  • Marc Imanuel Förschler: Auf verlorenem Posten? Der Zitronenzeisig im Schwarzwald
  • Dieter Hoppe, Johanne Martens: Seltenheit in Europa: Schwäbische Papageien
  • Matthias Schmidt: Erfolgreicher Einwanderer: Alpensegler im Aufwind
  • Christian Stange: Nistplätze und Nahrung gesucht: Erfolgreicher Schutz für den Wiedehopf
  • Martin Boschert: Umfangreiche Schutzmaßnahmen am badischen Oberrhein: Letzte Chance für den Großen Brachvogel
Veröffentlichungen

Wandkalender mit Vogelmotiven für 2014

Einzelheftbestellung

Bestellen Sie dieses Einzelheft jetzt direkt:

Comments are closed.