Der Falke 8/2017

0
Schwerpunkte
  • Bedrohte Vogelwelt: Äthiopien
  • Künstliche Singwarten für Braunkehlchen
  • Schutzmaßnahmen für den Wachtelkönig

Flammenkopf-Bartvogel (Foto: T. Pröhl)

Kai Gedeon, Torsten Pröhl:
Die Letzten ihrer Art: Bedrohte Vogelwelt im Süden Äthiopiens

Die Zeit der Erstbeschreibung von Vogelarten hatte ihren Höhepunkt längst überschritten, als im Süden Äthiopiens – auf einer Fläche so groß wie Niedersachsen – innerhalb weniger Jahre gleich drei neue Spezies entdeckt wurden: 1930 der Schwarzstirnfrankolin, 1938 der Akazienhäher und 1942 die Weißschwanzschwalbe. Es sind allesamt Endemiten mit einem extrem kleinen Verbreitungsgebiet. Ihr weltweites Vorkommen beschränkt sich auf die Borana-Zone, eine Verwaltungseinheit im Süden des Landes, die in der administrativen Hierarchie einem Regierungsbezirk in Deutschland entspricht. Die hier lebenden Borana sind ein halb nomadisches Hirtenvolk, wobei die traditionelle Weidewirtschaft heute vielerorts durch Maiskulturen verdrängt wird. Eine stark zunehmende Bevölkerungsdichte erhöht den Druck auf die natürlichen Ressourcen noch weiter. Zudem sind einschneidende klimatische Veränderungen für die kommenden Jahrzehnte prognostiziert. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen stehen nicht nur die lokalen Behörden vor enormen Herausforderungen.


Braunkehlchen (Foto: D. Tome)

Jürgen Feulner, Frank Schneider, Margarete Thekla Siering:
Silberstreifen am Horizont? Künstliche Singwarten für das Braunkehlchen

Der dramatische Rückgang des Braunkehlchens in Mitteleuropa wurde in den letzten Jahren vielfach beschrieben. Inzwischen scheint es so, als würden sich vor allem in Süd- und Westeuropa der kleine Wiesenbrüter und herkömmliche Landwirtschaft nahezu ausschließen. Nennenswerte Populationen finden sich in Westeuropa vor allem noch dort, wo keine konventionelle Landwirtschaft betrieben wird, also auf Sonderstandorten wie beispielsweise auf Truppenübungsplätzen (z.B. Grafenwöhr in Bayern, Elsenborn in Belgien), in Naturschutzgebieten (z.B. Federsee in Baden-Württemberg) oder in einigen wenigen Projektgebieten, wo anstelle von Landwirtschaft Landschaftspflege praktiziert wird (z.B. Lungau/Österreich). Einfache Hilfsmaßnahmen könnten helfen, diesen Trend umzukehren.


Wachtelkönig (Foto: S. Pfützke)

Anita Schäffer:
Abhängig von gezielten Schutzmaßnahmen: Wachtelkönige in Europa

Im Oktober 2015 fand in Pilsen in der Tschechischen Republik die fünfte Tagung des Conrcrake Conservation Teams statt. Ziel der Tagung war es, den aktuellen Kenntnisstand zum Wachtelkönig in Europa zusammenzutragen. Den Ergebnissen zufolge, die in „Die Vogelwelt“ veröffentlicht wurden, sind erfolgreiche Bruten von Wachtelkönigen heute weitgehend auf extensiv genutztes Grünland beschränkt. In einigen Ländern seines Verbreitungsgebietes wird versucht, durch Umsetzung von Maßnahmen aus Agrarumweltprogrammen einen ausreichenden Bruterfolg des Wachtelkönigs und so den Erhalt der Population zu sichern. In den meisten Ländern profitiert jedoch nur etwa ein Bruchteil des nationalen Bestandes von solchen Maßnahmen. Außerdem sind diese nur erfolgreich, wenn sie auf die jeweilige Situation zugeschnitten sind.

Weitere Inhalte
  • Thomas Krumenacker: Adlerbussard: Zuwanderer im Reich des Schlangenadlers
  • Im Gespräch mit Guilad Friedemann: „Vorteil als Nahrungsspezialist bleibt dem Schlangenadler“
  • Anita Schäffer: Schleichjäger und Fluchttaucher: Flussuferläufer
  • Felix Weiß, Christopher König, Christoph Moning, Christian Wagner: Dem Meer ein Stück zurückgegeben: Der Langwarder Groden in Niedersachsen
  • Beobachtung: Amsel: Futteraufnahme nach Art der Spechte
  • Henning Werth, Markus Erlwein: Kombination aus Spektiv und Fernglas: Neue BTX-Serie von Swarovski
Veröffentlichungen
  • Berthold, P.: Unsere Vögel. Warum wir sie brauchen und wie wir sie schützen können
  • Bezzel, E.: Erlebnis-Guide Vögel. Sehen, hören, erleben
  • Eaton, J.A., B. v. Balen, Nick W. Brickle & F.E. Reindt: Birds of the Indonesian Archipelago – Greater Sundas and Wallacea
  • Nill, D, T. Pröhl & B. Ziegler: Siegertypen – Überlebensstrategien der Greifvögel
  • Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Helgoland e.V.: Ornithologischer Jahresbericht Helgoland 26, 2016
  • Prange, H.: Die Welt der Kraniche. Leben – Umfeld – Schutz, Verbreitung aller 15 Arten
  • Ruge, K.: Die Nacht im Wald – Eine Waldkauzgeschichte

Einzelheftbestellung

Bestellen Sie dieses Einzelheft jetzt direkt:

Comments are closed.