Unser aktuelles Heft:

Der Falke 10/2025

0
Schwerpunkte
  • Seevogelschutz: Mäusefreie Marion-Insel
  • Hilfe bei Hörverlusten: Den Vögeln wieder lauschen
  • Hausrotschwanz: Meister der Anpassungsfähigkeit
  • Zugvogeltage im Niedersächsischen Wattenmeer: Vögel und Kultur

Hausrotschwanz. (Foto: Bernd Nicolai)

Bernd Nicolai:
Das macht den Vogel des Jahres so besonders: Der Hausrotschwanz – Meister der ökologischen Anpassungsfähigkeit

In Mitteleuropa ist der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) eine nicht nur bei Ornithologen allgemein bekannte Vogelart. Viele Natur- und Vogelfreunde kennen und mögen den hinsichtlich seiner Größe und Gefiederfärbung zumeist unscheinbaren kleinen Singvogel. Dafür spricht nicht zuletzt seine Wahl zum bundesdeutschen „Vogel des Jahres 2025“. Im Nachbarland Tschechien wurde er bereits im Vorjahr zum Jahresvogel gekürt. Der große Zuspruch dürfte vor allem daran liegen, dass dieser Rotschwanz besonders eng an den Menschen und dessen Siedlungsraum angepasst und dadurch auch leicht zu beobachten ist.

Artikel kaufen

Amsel (Foto: Ralph Martin)

Stefan Bosch:
Hilfe bei Hörverlusten: Den Vögeln wieder lauschen

Obwohl bei der Vogelbeobachtung Sehen und Hören untrennbar miteinander verbunden sind, wird in Vogelzeitschriften über optische Geräte sehr häufig, über akustische Geräte und Hörhilfen dagegen nur selten berichtet. Dabei treten mit fortschreitendem Lebensalter Hörverluste zunehmend häufiger auf und können die Vogelbeobachtung (einschließlich Bestandserfassungen) erheblich beeinträchtigen. Doch für betroffene Menschen stehen Hilfen zur Verfügung.

Artikel kaufen

Wanderalbatros-Jungvogel. (Foto: Otto Whitehead)

Tom Riffel, Jan-Dieter Ludwigs, Michael Riffel:
Projekt „Mouse-free Marion“: Eine Expedition zu den Prinz-Edward-Inseln Südafrikas

Auf der südafrikanischen Marion-Insel tobt ein Kampf ums Überleben von globaler Bedeutung. Im 19. Jahrhundert von Menschen versehentlich eingeschleppt, fressen invasive Hausmäuse zahllose bedrohte Seevögel wie den Wanderalbatros. „Mouse-free Marion“ wurde als gemeinsames Projekt von BirdLife South Africa und dem südafrikanischen Ministerium für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt ins Leben gerufen, um die Mäuse auf der Insel auszurotten. In der letzten Januarwoche 2025 fuhren fast 2000 Seevogelbegeisterte auf die zu den Prinz-Edward-Inseln gehörende Marion-Insel. Ziele waren Fundraising und Seevogelbeobachtung sowie die Weiterverbreitung des Projektes.

Artikel kaufen
Weitere Inhalte
  • Thomas Büttel, Christopher König, Till Jonas Linke: Beobachtungstipp: Streuobstwiesen bei Burgbernheim in Bayern Artikel kaufen.
  • Fotogalerie: Schwarz-Weiß Artikel kaufen.
  • Stephan und Christine Ernst: Strauchwildnis für Sperbergrasmücken im Herzen Europas: Das Duppauer Gebirge Artikel kaufen.
  • Peter Südbeck, Jochen Kühling: Die Zugvogeltage auf neuen Wegen: Zugvogelmusik und Zugvogelmusikschule Artikel kaufen.
Einzelheftbestellung

Bestellen Sie dieses Einzelheft jetzt direkt: