Unser aktuelles Heft:

Der Falke 1/2025

0
Schwerpunkte
  • Spurenlesen: Faszinierende Bereicherung für Vogelbeobachter
  • Teneriffas blaues Juwel: Teidefink
  • Usutuvirus im Nordwesten: Amseln besonders betroffen
  • Beobachtungstipp: Das Murnauer Moos in Bayern

Teidefink (Foto: Armin Brockner)

Armin Brockner:
Teneriffas blaues Juwel: Der Teidefink

Der Klimawandel ist aktuell in aller Munde, doch nur wenige sehen darin eine globale Bedrohung der Artenvielfalt. Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Flora und Fauna sind so sensibel, dass schon geringste Veränderungen in den Lebensräumen gravierende Folgen für viele Lebensformen nach sich ziehen können. Arten, die spezifisch an einen bestimmten Lebensraum gebunden sind, haben es besonders schwer, mit dieser Situation zurechtzukommen. Habitatspezialist ist auch der Teidefink (Fringilla teydea), welcher zu den seltensten Finkenarten in Europa zählt, zu einer jener Arten, die von einem bedrohten Lebensraum abhängig sind: den kanarischen Kiefernwäldern.

Artikel kaufen

Tauben-Spuren (Foto: Andreas Wenger)

Andreas Wenger:
Eine faszinierende Bereicherung: Spurenlesen für Vogelbeobachter

An einem windig-kalten Frühlingsabend erklingt eine kurze, melancholische Trillersequenz, zufrieden lächelnd trägt die Kartiererin „Heidelerche, singend“ in ihr Mobiltelefon ein. Physikalisch gesehen nur ein paar flüchtige Schallwellen und doch ein eindeutiger Nachweis. Ein Fußabdruck hingegen findet deutlich weniger Beachtung, obwohl er ein sichtbarer, beständiger Beweis für die Anwesenheit eines bestimmten Vogels ist. Dabei ist Spurenlesen bei Säugetieren durchaus etabliert, beispielsweise im Monitoring von Wolf, Bär und Luchs.

Artikel kaufen

Erkrankte Amsel (Foto: Stefan Bosch)

Stefan Bosch:
Usutuviren in Deutschland: Erneutes Amselsterben im Nordwesten

Ein erneutes Amselsterben traf im vergangenen Sommer 2024 schwerpunktmäßig den Nordwesten Deutschlands. Es ist nicht das erste Mal, dass diese Virusinfektion vorrangig unter den beliebten Gartenvögeln zahlreiche Opfer gefordert hat. In Deutschland hat man inzwischen seit fünfzehn Jahren Erfahrungen mit den Erregern und den von ihnen in der Vogelwelt wiederkehrend ausgelösten Epidemien.

Artikel kaufen
Weitere Inhalte
  • Helmut Kruckenberg: Die Suche nach einem Phantom wird eingestellt: Dünnschnabel-Brachvogel wohl ausgestorben Artikel kaufen.
  • Bernd Nicolai: Wildlife-Artist: Heidi Lots Artikel kaufen.
  • Till Jonas Linke, Tim Korschefsky, Christopher König: Vielfältige Moorlandschaft vor Alpenpanorama: Das Murnauer Moos in Bayern Artikel kaufen.
  • Jessica Lehmann: Fatale Irrtümer bei der Nahrungswahl: Weißstörche und Plastikmüll Artikel kaufen.
Einzelheftbestellung

Bestellen Sie dieses Einzelheft jetzt direkt: