Unser aktuelles Heft:
Der Falke 7/2025
0Schwerpunkte
- Seawatching mal anders: KI lernt Bestimmen
- Rackenvögel: Bunte Farben und Brut im Boden
- Tausende Jahre alte Bruthöhlen: Prähistorische Vogelbrutstätten
- Wie Vögel mit dem Salz leben: Salzdrüsen
Tim Schmoll, Guruprasad Hegde, Hanna Kreutzfeldt, Anna Kersten, Monika Dorsch, Georg Nehls:
Wie künstliche Intelligenz Seevögel auf See entdecken und bestimmen lernt: Seawatching mal anders
Spätestens seit der Einführung von Chatbots wie ChatGPT ist künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Auch in der Ökologie sind KI-Modelle längst nicht mehr wegzudenken. Ihr Einsatz ist besonders Erfolg versprechend, wenn es darum geht, Muster in großen, häufig automatisch erhobenen Datensätzen zu erkennen. Ein junges Anwendungsgebiet für KI-Modelle sind digitale Flugerfassungen von Seevögeln auf See. Hier macht das Zusammenspiel von biologischer Variation und Variation in den Erfassungsbedingungen die automatisierte Entdeckung und Bestimmung von Seevögeln zu einer Herausforderung. Leistungstests sind allerdings vielversprechend und zeigen, dass es KI-Modelle bei beiden Aufgaben mit dem Menschen aufnehmen können.
Artikel kaufenHans-Valentin Bastian, Anita Bastian:
Schmuckfedern, bunte Farben und Brut im Boden: Rackenvögel
Die Arten der sechs Familien der Rackenvögel (Coraciiformes) zeichnen sich durch verschiedene besondere Merkmale aus. Oft sind es spektakulär farbenfrohe Vögel, von denen viele zudem speziell geformte Schwanzfedern tragen, die deutlich verlängert und auffallend strukturiert sind. Und mehr als drei Viertel der Rackenvögel brüten in selbstgegrabenen Erdhöhlen. In kaum einer anderen Vogelfamilie ist diese Brutweise so verbreitet wie bei den Bienenfressern, Motmots, Todis, Erdracken und den meisten Eisvogelarten. Innerhalb der Coraciiformes bilden lediglich die der Vogelordnung namensgebenden Racken eine Ausnahme. Sie brüten bis auf seltene Fälle nicht in Erdhöhlen und nutzen, wenn überhaupt einmal, bereits existierende Höhlen. Die auffällige Koinzidenz von farbenprächtigem Gefieder, Schmuckfedern und dem Brüten in tiefen, selbstgegrabenen Erdhöhlen ist bemerkenswert. Dabei ist der Aufwand, den diese Vögel betreiben, enorm: Mit Schnabel und Füßen graben sie oft meterlange Brutröhren, an deren Ende sie die Brutkammer anlegen. Dort, in völliger Dunkelheit, wird das Gelege über viele Wochen bebrütet und die Jungvögel werden versorgt. Diese besondere Brutbiologie der Rackenvögel bietet genügend Anlass, sich einmal näher mit Erdhöhlenbrütern zu befassen.
Artikel kaufenJens Hering, Heidi Hering, Martin Winter, Peter H. Barthel, Stefan Kröpelin, Christian Neumann:
Tausende Jahre alte Bruthöhlen im Tibesti-Gebirge/Tschad: Prähistorische Vogelbrutstätten
Das Tibesti-Gebirge im nordwestlichen Tschad gehört zu den unerforschtesten Regionen auf der Erde. Ausschlaggebend dafür sind die schwere Erreichbarkeit und politische Verhältnisse. Bekannt wurde die bizarre Bergwelt inmitten der Sahara vor allem durch den Aufenthalt des deutschen Afrikaforschers Gustav Nachtigal im 19. Jahrhundert. Ornithologische Studien waren allerdings nicht sein Ziel, und selbst später standen in diesem Gebirge nur ausnahmsweise Vögel im Fokus von Reisenden und Wissenschaftlern. Für die auch heute noch extrem rare Datenlage spricht, dass vor sechzig Jahren letztmals über die Vogelwelt des abgelegenen Sahara-Gebirges in einer Zeitschrift berichtet wurde. Mit im Mai 2023 stattgefundenen Untersuchungen sollte sich das ändern. Die Entdeckung unzähliger tausende Jahre alter Bruthöhlen in vulkanischem Gestein ließ dabei die Ergebnisse zu den aktuell vorkommenden Brutvögeln verblassen. Fasziniert von dem Fund wurde genau ein Jahr später eine neue Reise ins Tibesti gewagt, mit dem Ziel, die geheimnisvollen Löcher weiter aufzuklären.
Artikel kaufenWeitere Inhalte
- Hans-Heiner Bergmann: Wie Vögel mit dem Salz leben: Salzdrüsen Artikel kaufen.
- Im Gespräch mit Thomas Brandt: Von der Küste bis zu den Alpen: Ein Rückblick auf die FALKE-Beobachtungstipps Artikel kaufen.
- Christopher König, Till Jonas Linke: Wiedervernässung durch Bergsenkung: Der Hervester Bruch in Nordrhein-Westfalen Artikel kaufen.
Veröffentlichungen
- Görner, M.: Der Uhu
- Hecker, K. & F.: Das Buch der Gartenvögel. Dein Begleiter für Garten und Balkon
- Howard, L.: Alle Vögel meines Gartens
Einzelheftbestellung
Bestellen Sie dieses Einzelheft jetzt direkt:
-
Der Falke 7/2025
€ 6,95
Enthält 7% reduzierte MwSt.zzgl. Versand