Der Falke 10/2025

Schwerpunkte Seevogelschutz: Mäusefreie Marion-Insel Hilfe bei Hörverlusten: Den Vögeln wieder lauschen Hausrotschwanz: Meister der Anpassungsfähigkeit Zugvogeltage im Niedersächsischen Wattenmeer: Vögel und Kultur Bernd Nicolai:Das macht den Vogel des Jahres so besonders: Der Hausrotschwanz – Meister der ökologischen Anpassungsfähigkeit In Mitteleuropa ist der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) eine nicht nur bei Ornithologen allgemein bekannte Vogelart. Viele Natur- … Read more

Der Falke 9/2025

Schwerpunkte Eine Wiege der Vogelkunde: Thüringen Beobachtungstipp: Alperstedter Ried Erhaltung einer Waldart: Schutz des Auerhuhns Gut erforscht: Sperlingskauz in Thüringen Herbert Grimm, Christoph Unger:Vogelkunde in Thüringen – ein Blick zurück: Eine Wiege der Vogelkunde in Deutschland Thüringen war bis in die jüngere Vergangenheit ein Landstrich der Vogelfänger – eine Leidenschaft, die viele Vögel das Leben … Read more

Der Falke 8/2025

Schwerpunkte Ganzjahresfütterung: Vogelbeobachtung im Hausgarten Leiseflieger: Die Federn des Uhus Vogelschutz: Wachtel-Wilderern das Handwerk legen Edith Sonnenschein:Naturnaher Garten mit Ganzjahresfütterung: Zwei Jahrzehnte Vogelbeobachtungen im Hausgarten Am Rande eines Dorfes im Hegau, einer Kulturlandschaft zwischen Bodensee und Schwarzwald, liegt das Hausgrundstück mit Garten auf 510 m Meereshöhe. Seit Anfang der 2000er-Jahre werden die Gartenvögel notiert, gewissermaßen systematisch … Read more

Der Falke 7/2025

Schwerpunkte Seawatching mal anders: KI lernt Bestimmen Rackenvögel: Bunte Farben und Brut im Boden Tausende Jahre alte Bruthöhlen: Prähistorische Vogelbrutstätten Wie Vögel mit dem Salz leben: Salzdrüsen Tim Schmoll, Guruprasad Hegde, Hanna Kreutzfeldt, Anna Kersten, Monika Dorsch, Georg Nehls:Wie künstliche Intelligenz Seevögel auf See entdecken und bestimmen lernt: Seawatching mal anders Spätestens seit der Einführung … Read more

Der Falke 6/2025

Schwerpunkte Bunt, aber unauffällig: Rosenwangenpapagei Wachtelkönig: Nestschutz durch Drohnen Wasser- und Watvögel hautnah: Dümmer-Nordteil in Niedersachsen Harte Wetterbedingungen: Haubentaucher an einem Gebirgssee Robin Maares, Rebekka Lemb:Wachtelkönig: Nestschutz durch Drohneneinsatz Unter den in Deutschland vorkommenden Brutvogelarten ist der Wachtelkönig einer der heimlichsten Vertreter. Ihn zu Gesicht zu bekommen ist ein seltenes Ereignis, seine Bruten im hochgewachsenen … Read more

Der Falke 5/2025

Schwerpunkte Feldsperling: Bestände weiterhin im Rückgang Bienenfresser: Trendwende bei den Brutbeständen Weißstörche: Kocani – Europas unbekannte Reisfelder Beobachtungstipp: Das Gildehauser Venn in Niedersachsen Thomas Brandt, Heidi Ellersiek, Eckhard Gottschalk, Michael Lierz, Christoph Müller, Sven Trautmann:Ursachen immer noch ungeklärt: Feldsperlingsbestände weiter im Rückgang In den letzten drei Jahren mehrten sich im Norden, Westen und in der … Read more

Der Falke 4/2025

Schwerpunkte Bernd Nicolai:Was einfach aussieht, ist oft komplizierter als gedacht: Unser Hausrotschwanz und seine Kleiderordnung Der bekannte Hausrotschwanz, mit wissenschaftlichem Artnamen Phoenicurus ochruros, ist bei genauerer Betrachtung eine der bemerkenswertesten Vogelarten der europäischen Avifauna: Als einzige Brutvogelart der Westpaläarktis kommt sie von der Küste bis in 3300 m der nivalen Gebirgsstufe der Alpen und Pyrenäen, … Read more

Der Falke 3/2025

Schwerpunkte Stefan Bosch:Kompromisslose Kasten-Kämpfe: Nistplatzkonkurrenz bei Staren Das idyllische Bild des munter vor seiner Bruthöhle pfeifenden Stares kann täuschen. Bereits ab Februar besetzen die Frühlingsboten Reviere und attraktive Brutplätze. Und um Letztere können hinter den Kulissen nicht selten heftige, mitunter tödliche Auseinandersetzungen toben. Denn wenn es um Nisthöhlen geht, sind Stare wenig zimperlich, weder mit … Read more

Der Falke 2/2025

Schwerpunkte Andreas Schüring:Seltener Leuzismus bei der Schleiereule Der Uckermärker Artenschützer Olaf Rochlitz, staunte nicht schlecht, als seine Teleskopkamera ihm die Bewohner eines Turmfalkenkastens auf sein Smartphone projizierte: fünf junge Schleiereulen. Damit nicht genug, zwei der Jungeulen waren weiß oder, physikalisch formuliert, farblos. Artikel kaufen Hans-Heiner Bergmann:Die schönsten Hühner im Wald: Die Vorfahren des Haushuhns Man … Read more

Der Falke 1/2025

Schwerpunkte Armin Brockner:Teneriffas blaues Juwel: Der Teidefink Der Klimawandel ist aktuell in aller Munde, doch nur wenige sehen darin eine globale Bedrohung der Artenvielfalt. Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Flora und Fauna sind so sensibel, dass schon geringste Veränderungen in den Lebensräumen gravierende Folgen für viele Lebensformen nach sich ziehen können. Arten, die spezifisch an einen … Read more

Copyright 2025 - AULA-Verlag GmbH