Der Falke 4/2014

0
Schwerpunkte
  • Weltnaturerbe Okavango-Delta
  • Unnötiges Arzneimittel: Geier in Gefahr
  • Winter 2013/14: Vogelwelt aktuell
  • Erfolgreiche Beziehungen: Vögel und Früchte

Gaukler (Foto: A. & M. Froneman)

Gaukler (Foto: A. & M. Froneman)

Pete Hancock:
Feuchtgebietsschutz in der Wüste: Das Okavango-Delta

Egal mit welchem Maßstab man auch misst, das Okavango-Delta in Botswana ist sicher einer der großartigsten Plätze weltweit. Ein Flussdelta, das sich im Sand der Wüste verliert, ist schon außergewöhnlich genug – betrachtet man dazu die Artenvielfalt und Artenzusammensetzung des Gebietes, findet sich dafür nahezu kein Superlativ. Derzeit gilt das Delta als größtes Ramsar-Schutzgebiet der Welt, und auch wenn „größtes“ nicht automatisch „bestes“ bedeutet, so wird doch niemand bestreiten, dass diese Oase im Herzen der Wüste Kalahari einzigartig ist. Der außergewöhnliche Wert dieses Gebietes wird weltweit anerkannt, nicht zuletzt von den zahlreichen Touristen, die jedes Jahr hierherkommen.


Gänsegeier (Foto: I. Fajardo)

Gänsegeier (Foto: I. Fajardo)

Jose Tavares, Jürgen Dämmgen:
Auch Europas Geier durch Diclofenac bedroht!

Am 3. März 2014 veröffentlichte die Vulture Conservation Foundation (VCF, www.4vultures.org) die Meldung, dass Diclofenac als Arzneimittel für Nutztiere wie Rinder, Schweine und Pferde nun auch in einigen europäischen Ländern vermarktet wird. Diese Meldung ist für alle Ornithologen und Naturfreunde ein Schock! Das klassische „Geierland“ Indien, wie auch Nepal und Pakistan, hatten in nur einem Jahrzehnt 97 bis 99 Prozent der endemischen Geierarten Bengalgeier (Gyps bengalensis), Langschnabelgeier (Gyps indicus) und Dünnschnabelgeier (Gyps tenuirostris) verloren. Als überwiegende und teilweise auch alleinige Ursache dieses in der Geschichte einmalig schnellen Aussterbeprozesses konnte nach intensiven internationalen Forschungsanstrengungen (USA, Pakistan, Südafrika und Indien) Diclofenac identifiziert werden.


Amsel (Foto: N. Breitbach)

Amsel (Foto: N. Breitbach)

Nils Breitbach, Matthias Schleuning:
Erfolgreich zu beiderseitigem Nutzen:Vögel und Früchte

Vom Frühsommer bis in den Spätwinter stehen bei vielen heimischen Vogelarten auch Früchte auf der Speisekarte. Die Artenvielfalt von Früchten und ihren Fruchtfressern ist in Mitteleuropa im Herbst besonders hoch. Die dann entstehenden Beziehungsgeflechte zwischen Vögeln und Pflanzen stabilisieren ganze Artengemeinschaften – denn Vögel leisten eine wichtige Funktion im Ökosystem. Sie verzehren die Früchte mit ihren Samen und sind daher entscheidend für die Ausbreitung der Pflanzensamen in der Landschaft.

Weitere Inhalte
  • Felix Weiß, Christopher König, Christoph Moning, Christian Wagner: Die Eilenriede in Niedersachsen – Europas größter Stadtwald
  • Anita Schäffer: Wendige Jagd und Arbeitsteilung: Sperber
  • Christopher König, Stefan Stübing, Johannes Wahl: Vögel in Deutschland aktuell: Winter 2013/14: Sommergoldhähnchen, Buchfinken und Sperbereulen
  • Hans-Heiner Bergmann: Gesang und Ruf zu zweit: Duette in der Vogelwelt
Einzelheftbestellung

Bestellen Sie jetzt dieses Einzelheft:

Comments are closed.