Der Falke – Sonderheft 2013

0
Vogelzug

Unsere Vogelwelt ist voll von faszinierenden Geschichten. Das vielleicht spektakulärste Phänomen ist der alljährlich stattfindende Zug vieler Vogelarten von Europa nach Afrika und zurück. Ein nur zehn Gramm schwerer Waldlaubsänger fliegt von Deutschland nach Ghana, Rauchschwalben aus Deutschland bis nach Südafrika, Tausende Kilometer über Meere, Gebirge und Wüsten – und kommen dann punktgenau wieder in dem Nest an, wo sie im Vorjahr gebrütet haben. Mauersegler, die in Europa flügge werden, brechen im August nach Afrika auf und verbringen den Winter in Zentralafrika. Im April kommen sie nach Deutschland zurück, jagen im Sommer durch unsere Häuserschluchten und ziehen wiederum nach Afrika und zurück, um erst dann erstmalig ein Nest zu bauen und zu brüten. Zwei Jahre bis zur ersten Brut, ohne vorher auch nur einmal den Boden zu berühren – soweit wir wissen! Mit dem Sonderheft „Vogelzug“ von DER FALKE wollen wir dieses Phänomen in zahlreichen Facetten darstellen.


Stare (Foto: R. Nagel)

Stare (Foto: R. Nagel)

Franz Bairlein:
Faszination Vogelzug: Vom Pfeilstorch zur Aufklärung der inneren Steuerung

Die alljährlichen Wanderungen von Millionen von Zugvögeln gehören mit zu den faszinierendsten Schauspielen der Natur. Woher wissen wir um die Zugwege und Winterquartiere dieser Vögel, woher wissen die Vögel, wann es Zeit ist, auf Reisen zu gehen, woher, wohin sie ziehen müssen, wie finden sie ihren Weg, wie schaffen sie die Reise über Tausende von Kilometern und über Wüsten und Meere? Diese und viele andere Fragen beschäftigen Naturwissenschaftler schon seit Jahrhunderten.


Steinschmätzer (Foto: H. Schmaljohann)

Steinschmätzer (Foto: H. Schmaljohann)

Heiko Schmaljohann:
Rastökologie: Was machen Zugvögel am Rastplatz?

Zu den Zugzeiten erfreuen wir uns einer Vielzahl an Vogelarten, die während ihrer Wanderungen bei uns rasten und so in unseren Beobachtungsgebieten eine willkommene Abwechslung bieten. Obwohl wir mit dem regelmäßigen Kommen und Gehen unserer Zugvögel vertraut sind, so wissen wir doch recht wenig darüber, warum sie an bestimmten Orten rasten, wie lange sie bleiben und warum sie in welche Richtung weiterziehen. Da Zugvögel mehr Zeit mit dem Rasten verbringen als mit dem eigentlichen Fliegen und die Erfahrungen an einem Rastplatz die Wahl der folgenden Flugetappe beeinflussen, ist die Erforschung der Rastökologie einer Art wichtig, um deren Zugstrategie verstehen zu können.


Lachmöwe (Foto: S. Pfützke)

Lachmöwe (Foto: S. Pfützke)

Ommo Hüppop, Kathrin Hüppop:
Zugvögel und Klimawandel: Vom Lang- zum Mittelstreckenzieher?

Vögel sind extrem mobile Organismen. Je nach ihrem arttypischen Zugverhalten durchqueren sie auf ihren Wanderungen ganz unterschiedliche Klima- und Vegetationszonen. Entsprechend vielfältig sind die Herausforderungen, mit denen sie auf ihren Wanderungen durch Klima- und Landschaftswandel in verschiedenen geografischen Regionen konfrontiert werden. Klimabedingte Veränderungen der Lebensräume müssen weiterhin zum zeitlichen Ablauf von Zug, Brut und Mauser passen. Das gilt ganz besonders für die Langstreckenzieher, die südlich der Sahara überwintern. Sie müssen sich mit einem besonders breiten Spektrum von Lebensräumen und Klimazonen arrangieren und mögen deswegen besonders durch den Klimawandel benachteiligt sein.

Weitere Inhalte
  • Nele Lefeldt, Susanne Schwarze, Henrik Mouritsen: Orientierung bei Zugvögeln: 10000 Meilen ohne TomTom®?
  • Jochen Dierschke: Kartografische Darstellung von Beringungsdaten: Ringfundatlas Deutschland
  • Klaus-Michael Exo, Wolfgang Fiedler, Martin Wikelski: Auf dem Weg zu neuen Methoden: Rund-um-die-Uhr-Beobachtung ein Leben lang
  • Michael Wink: „Out of Africa“: Evolution des Vogelzugs
  • Susanne Homma: Ausbildung & ProRing e.V.: Unterstützung bei der ehrenamtlichen Vogelberingung
  • Olaf Geiter, Franz Bairlein: Farbringe – es kommt auf Jeden an
  • Wolfgang Fiedler: Beringer, Beringungszentralen und EURING
  • Hans-Günther Bauer: Die Rote Liste wandernder Vogelarten
  • Norbert Schäffer: Zugvogelschutz durch Internationale Konventionen
  • Volker Salewski: Leben im Überwinterungsgebiet: Zugvögel in Afrika
  • Martin Flade, Johannes Schwarz, Sven Trautmann: Wer weit zieht, lebt gefährlicher: Bestandstrends deutscher Zugvögel
  • Ralf Aumüller, Katrin Hill, Reinhold Hill: Offshore-Windenergieanlagen: Mögliche Auswirkungen auf den Vogelzug
  • Peter Südbeck, Gundolf Reichert, Petra Potel: Zugvögel und Zugvogelschutz im Weltnaturerbe Wattenmeer
  • Johannes Wahl, Christopher König, Stefan Stübing: Welchen Beitrag kann ornitho.de zur Erforschung des Vogelzugs leisten?
Einzelheftbestellung

Bestellen Sie jetzt dieses Sonderheft:

Comments are closed.